Rollei
Rollei – dieser Name steht für eine lange Tradition in der Fotografie, die bereits in den 1920er Jahren begann. Damals wurde in Braunschweig in handwerklicher Präzisionsarbeit der Prototyp für die sogenannte zweiäugige Rolleiflex, eine Rollfilmkamera, entwickelt. Der weltweit bekannte Präzisionshersteller von Kameratechnik prägte anschließend besonders in den 1950er und -60er Jahren einen ganz eigenen Fotostil.
Nach dem Jahrtausendwechsel gelang auch dem Traditionsunternehmen Rollei der Wechsel zur Digitaltechnologie. Seither gehören Rollfilmkameras der Vergangenheit an – lediglich der darauf basierende Markenname ist geblieben. Inzwischen jedoch liegt der Schwerpunkt des Produktsortiments des deutschen Kameraherstellers auf Camcordern, digitalen Bilderrahmen, Scannern für Diafilme und
Actioncams für Outdoor-Einsätze. Auch im Bereich der Outdoor-Aufnahmen hat Rollei übrigens eine lange Tradition: Das Unternehmen entwickelte
bereits im Jahr 1954 ein Unterwassergehäuse namens Rolleimarin für Rollfilmkameras.
Actioncams für bewegte Einsätze
Die Actioncams aus dem Hause Rollei sind darauf ausgerichtet, in allen erdenklichen Outdoor-Situationen optimale Bild- und Videoaufnahmen zu liefern. Bei kompakten Formaten sind die Actioncams dennoch höchst stabil verarbeitet und bieten eine große Funktionsbandbreite. Gespeichert werden die Aufnahmen in der Regel auf SD oder Micro SD-Cards, im avi- beziehungsweise jpg-Format. Bildsensoren von bis zu 14 Megapixeln liefern gestochen scharfe Fotos und Videos, letztere oftmals im HD- oder Full HD-Format.
Zubehör und Zusatzfunktionen
Zum typischen Zubehör der Rollei-Cams gehören Schutzgehäuse, Helmhalterung und Klebesticker für die Befestigung der Kamera am Outdoor-Equipment. Die höherpreisigen Modelle des deutschen Markenherstellers sind außerdem WiFi-fähig, mit Fernbedienung steuerbar und bieten Aufnahmen in Full HD-Modus. Auch Anschlüsse für Mikrofone finden sich bei zahlreichen Modellen, was es den Nutzern ermöglicht, nicht nur Bild sondern auch Ton in hoher Qualität aufzuzeichnen. Ebenfalls integriert in den
Rollei Actionscams: Bildstabilisator und Rauschunterdrückung, so dass auch bei viel Bewegung während der Aufnahme für gute Bildqualität gesorgt ist. Typische Zusatzfunktionen einer Rollei sind Programme für
Zeitraffer-Aufnahmen beziehungsweise
Zeitlupen-Aufnahmen.
Für den Einsatz bei MTB-Abfahrten, beim Skilaufen oder Freeriding sind die Rollei-Kameras optimal geeignet. Das standardmäßig im Produktumfang enthaltene Schutzgehäuse sorgt dafür, dass die Cams auch ruppige Abfahrten nicht übel nehmen und auch einen Absturz oder Regenguss heil überstehen. Die Energieversorgung der Helmkameras erfolgt über Lithium Ionen Akkus, die – je nach Modell – bis zu 200 Minuten Aufnahmedauer ermöglichen. Selbst die kleinsten Rolleis sind mit großem Display ausgestattet, auf dem die Aufnahmen direkt im Anschluss angesehen werden können. Bei einigen Modellen ist dieses Display sogar abnehmbar, so dass schon während des Drehs gecheckt werden kann, ob die Aufnahme den gewünschten Parametern genügt.