• Cube Stereo ONE44 C:62 Pro carbon´n´black
    Bis zu -25%
    CubeStereo ONE44 C:62 Pro (2024) | 27,5/29 Zoll MTB Fully
    Verkaufspreis CHF 2,47900 Normaler Preis CHF 3,29900
  • Cube Aim SLX  slateblack´n´black (2025)
    Bis zu -11%
    CubeAim SLX (2025) | 27,5 Zoll MTB Hardtail
    Verkaufspreis CHF 61900 Normaler Preis CHF 69900
    30-Tage-Bestpreis²: CHF 679.00
  • Kona 36e Big Honzo DL  Red
    Kona36e Big Honzo DL (2024) | 27,5 Zoll MTB Hardtail
    Normaler Preis CHF 1,06900
  • Kona 36e Cinder Cone  Green
    Kona36e Cinder Cone (2024) | 27,5 Zoll MTB Hardtail
    Normaler Preis CHF 68900
  • Kona36e Big Honzo (2024) | 27,5 Zoll MTB Hardtail
    Normaler Preis CHF 82900
  • Cube Reaction C:62 ONE  Diamant dazzle´n´black (2025)
    Bis zu -7%
    CubeReaction C:62 ONE Diamant (2025) | 27,5 Zoll MTB Hardtail
    Verkaufspreis CHF 1,38900 Normaler Preis CHF 1,49900
  • Cube Stereo ONE22 Race  Diamant rawmetal´n´black (2025)
    CubeStereo ONE22 Race Diamant (2025) | 27,5 Zoll E-MTB Fully
    Normaler Preis CHF 2,49900
  • Cube Reaction Pro  Diamant cedar´n´blush (2025)
    CubeReaction Pro Diamant (2025) | 27,5 Zoll MTB Hardtail
    Normaler Preis CHF 99900
  • Raymon Nayta black/iredesciant black (2025)
    Bis zu -15%
    RaymonNayta (2025) | 27,5 Zoll MTB Hardtail
    Verkaufspreis Ab CHF 54900 Normaler Preis CHF 64900
  • Cube Attention swampgrey´n´black
    Ausverkauft
    Bis zu -23%
    CubeAttention (2024) | 27,5/29 Zoll MTB Hardtail
    Verkaufspreis Ab CHF 76900 Normaler Preis CHF 99900
  • Raymon Nayta mustard/lime/black (2025)
    Ausverkauft
    Bis zu -15%
    RaymonNayta (2025) | 27,5 Zoll MTB Hardtail
    Verkaufspreis Ab CHF 54900 Normaler Preis CHF 64900

Mountainbikes mit 27,5 Zoll

Die Laufradgröße eines Fahrrades, speziell im Bereich Mountainbiking, hat entscheidenden Einfluss auf das Fahrverhalten des Bikes. Im Allgemeinen gilt: Je größer der Rad-Durchmesser, desto ruhiger läuft das Bike, desto weniger spritzig ist es jedoch - speziell, was Lenkbewegungen betrifft. Die neuen 650B Bikes sind deshalb gewissermaßen als Kompromiss entwickelt worden. Denn unabhängig von der Ausrichtung eines MTB als Fully oder Hardtail: Ob eher auf agiles, wendiges Fahrverhalten oder auf Laufruhe und ein möglichst ruckelfreies Überwinden von Stock und Stein Wert gelegt wird, das muss jeder Fahrer selbst entscheiden. Doch bislang hatte er dazu nur die Wahl zwischen 26“ Zoll Rädern und 29“ Zoll-Modellen. Die 26“ Zoller stehen dabei für besondere Wendigkeit und schnelle Beschleunigung – was allerdings zuungunsten der Laufruhe geht. Dem entgegen laufen die 29“ Zoller zwar extrem ruhig, sind jedoch vergleichsweise behäbig und auch deutlich schwerer als die 26“ Zoll Bikes. Um die Vorteile beider Größen zu vereinen, wird nun durch immer mehr Hersteller die Laufradgröße 650B bedient.

Laufradgrößen im MTB- und Trekking-Bereich:

  • 26“ Zoll
  • 27,5“ Zoll (neu)
  • 29“ Zoll

Die Vorteile der 650B Bikes

Der Standard 650B entspricht einer Laufradgröße von 27,5“ Zoll – liegt also genau in der Mitte zwischen 26“ Zoll und 29“ Zoll. Diese 27,5 Zoll MTBs kommen deshalb um einiges komfortabler über Hindernisse (zeigen also ein besseres so genanntes Überrollverhalten als 26“ Zoller), sind jedoch deutlich beweglicher, flexibler und leichter als 29“ Zoller.

Der Haupt-Vorteil von Mountainbikes mit 27,5 Zoll liegt im Überrollverhalten von Hindernissen. Sie besitzt gegenüber von größeren Rädern eine bessere Agilität. Deshalb spielt das Setzen auf 650B Bikes vor allem für Mountainbike Fahrer eine Rolle. Denn diese sind oft in steinigem Offroad-Terrain unterwegs und setzen häufiger als beispielsweise Touring-Fahrer auf schnelle Wendungen und spontane Beschleunigungen.

Die Merkmale vom MTB 27,5 Zoll auf einen Blick:

  • wendiger als 29“ Zoll-Räder
  • verbessertes Überrollverhalten gegenüber 26“ Zoll-Modellen
  • bessere Beschleunigung als 29“-Zoller
  • höhere Laufruhe als 26“ Zoll-Bikes
  • mehr Gripp am Vorderrad als bei 26“-Zollern
  • höheres Gewicht als 26“ Zoll-Räder, jedoch Gewichtsreduktion im Vergleich zu 29“-Zollern

Hintergrund: die Wiedergeburt des 650B-Standards

Ganz neu ist die 27,5“ Zoll-Größe der Bike-Laufräder übrigens nicht: Bereits in früheren Jahren des Radsports gab es Modelle mit dieser Radgröße. Dieser Standard wurde jedoch vernachlässigt zugunsten der Weiterentwicklung der 26“ Zoller und 29“ Zoll Bikes. Um dem gestiegenen Anspruch von Hobby- und Profisportlern an die Performance ihres Bikes jedoch zu entsprechen, ist das Wiederaufleben des 650B-Standards ein wichtiger Entwicklungsschritt, der sicher dazu beitragen wird, modernen Radsport als Breitensport noch weiter zu etablieren und vor allem das zu optimieren, was für die meisten Biker der Grund ihrer Sportbegeisterung ist: den Spaß am Fahren!