• Shimano WH-R501 700C Laufradsatz schwarz
    ShimanoWH-R501 700C Laufradsatz schwarz
    Normaler Preis CHF 17490
  • Mavic Ksyrium SL Laufradsatz 28" Disc CL M11
    MavicKsyrium SL Laufradsatz 28" Disc CL M11
    Normaler Preis CHF 64690
  • Mavic Aksium Laufradsatz Disc CL 12x142mm Shimano/SRAM M-11
    MavicAksium Laufradsatz Disc CL 12x142mm Shimano/SRAM M-11
    Normaler Preis CHF 27990
  • Mavic Cosmic SL 45 Disc 23mm 28" Laufradsatz Center Lock M11 12x100mm/12x142mm
    MavicCosmic SL 45 Disc 23mm 28" Laufradsatz Center Lock M11 12x100mm/12x142mm
    Normaler Preis CHF 1,29490
  • Mavic Allroad S 28" Laufradsatz Center Lock M11 12x100mm/12x142mm
    MavicAllroad S 28" Laufradsatz Center Lock M11 12x100mm/12x142mm
    Normaler Preis CHF 47790
  • Mavic Allroad SL 28" Laufradsatz Center Lock M11 12x100mm/12x142mm
    MavicAllroad SL 28" Laufradsatz Center Lock M11 12x100mm/12x142mm
    Normaler Preis CHF 78590
  • Mavic Ksyrium 30 Disc 28" Laufradsatz Center Lock M11 12x100mm/12x142mm
    MavicKsyrium 30 Disc 28" Laufradsatz Center Lock M11 12x100mm/12x142mm
    Normaler Preis CHF 38790
  • Shimano WH-RS330 Laufradsatz 28 Zoll 10/11-fach schwarz
    ShimanoWH-RS330 Laufradsatz 28 Zoll 10/11-fach schwarz
    Normaler Preis CHF 34990
  • Shimano Road WH-RS100-CL Laufradsatz QR 100mm/QR 130mm schwarz
    ShimanoRoad WH-RS100-CL Laufradsatz QR 100mm/QR 130mm schwarz
    Normaler Preis CHF 18490
  • Mavic Ksyrium SL Laufradsatz 28" M11
    Ausverkauft
    MavicKsyrium SL Laufradsatz 28" M11
    Normaler Preis CHF 62090
  • Mavic Aksium Laufradsatz Shimano/SRAM M-11
    Ausverkauft
    MavicAksium Laufradsatz Shimano/SRAM M-11
    Normaler Preis CHF 28290
  • Mavic Allroad Laufradsatz Disc CL 12x142mm Shimano/SRAM M-11
    Ausverkauft
    MavicAllroad Laufradsatz Disc CL 12x142mm Shimano/SRAM M-11
    Normaler Preis CHF 31490
  • Mavic Aksium Laufradsatz Disc 6-Loch 12x142mm Shimano/SRAM M-11
    Ausverkauft
    MavicAksium Laufradsatz Disc 6-Loch 12x142mm Shimano/SRAM M-11
    Normaler Preis CHF 29690

"

Komplette Rennrad-Laufradsätze für bequeme Wechsel

Um nicht jedes Teil einzeln kaufen zu müssen, gibt es für dein Rennrad fertig zusammengestellte Laufradsätze. Denn gerade bei dieser Fahrradart lassen sich Laufräder am einfachsten nachrüsten, wenn es Zeit für besseres Material geworden ist. Die Sets enthalten aufeinander abgestimmte Vorder- und Hinterräder. So kann das Umrüsten beider Räder an deinem Bike ganz einfach und bequem in einem Rutsch erledigt werden, bevor die nächsten Kilometer auf dem Asphalt gemacht werden.

Das gilt es beim Kauf der Laufräder fürs Rennrad zu beachten

Wenn du auf der Suche nach dem passenden Satz für dein heimisches Bike bist, gibt es einige Aspekte zu beachten, die die Entscheidung beeinflussen. Ein wichtiger Faktor ist das Gewicht, das die Laufradsätze aufweisen sollen. Ein Downgrade in diesem Bereich gilt es zu vermeiden – niemand ist gerne mit unnötigem Zusatzgewicht auf der Strasse unterwegs. Weitere Faktoren sind:

  • Einsatzort
  • Reifenart
  • Aerodynamik

Beim Einsatzort ist das Gewicht des Laufradsatzes besonders entscheidend. Auf flachen Strecken sorgt ein leichter Satz für höhere Geschwindigkeiten. Laufradsätze für bergigere Ansprüche dürfen hingegen ein paar Gramm mehr aufweisen als ihre Flachlandvertreter, weil deren Stabilität besser ist. In den Bergen bietet sich ausserdem ein niedrigeres Flankenprofil an, auf ebenen Strecken darf es ruhig höher sein. Bei der Reifenart kannst du zwischen drei verschiedenen wählen:

  • Clincher (Mantel, Schlauch, Felge)
  • Tubeless (Mantel und Felge)
  • Tubular (Schlauch)
  • Bei tubulären Laufradsätzen für dein Rennvelo wird der Schlauch direkt an den Felgen befestigt. Sie sind vor allem im Profibereich in Verwendung. Scheiben sind zwar optimal, was die Aerodynamik betrifft, finden sich aber selten bei Freizeitfahrern. Ausserdem nimmt man als Laie eher die Negativeffekte wahr, wie zum Beispiel stärker wirkenden Seitenwind.

    FAQ

    Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Laufradsätze für das Rennvelo.

    Aus welchem Material können Laufradsätze für das Rennrad bestehen?

    Bei der Herstellung von Laufrädern schreitet die Entwicklung, wie in der gesamten Fahrradbranche, immer weiter voran. Das schlägt sich auch in den Materialien nieder, aus denen die Räder hergestellt werden. Laufradsätze waren lange Zeit aus Stahl gefertigt. Heute haben sich allerdings zwei andere Materialien durchgesetzt: Aluminium und Carbon.

    Carbon ist die leichteste Variante und besonders steif, was höchsten Topspeed ermöglicht. Bei Stürzen oder Unfällen bricht es allerdings leicht und kann selten einfach repariert werden. Aluminium ist nur wenig schwerer und gleichzeitig langlebiger.

    Was bedeuten disc und non-disc?

    Die Art der Bremse, die du einsetzen möchtest, ist ebenso wichtig wie das Material, aus dem Laufradsätze für dein Rennrad gemacht sind. Man unterscheidet zwei verschiedene Arten: Non-Disc Brakes sind die herkömmlichen Felgenbremsen, Disc Brakes sind Scheibenbremsen. Nicht jeder Bremsentyp passt zu jedem Laufradsatz – das solltest du im Hinterkopf behalten.

    Wie wichtig ist die Felgenhöhe?

    Der Luftwiderstand ist der grösste Widersacher bei hohem Speed. Je höher die Felgen sind, desto besser ist die Aerodynamik der Laufradsätze für das Rennvelo. Gleichzeitig sind hohe Felgen aber auch anfälliger für Seitenwind. Den besten Kompromiss bieten daher Felgen mit 40–50 mm hohem Profil.

    Topspeed mit dem passenden Laufradsatz

    Aussehen, Performance und Fahrverhalten deines Rennrads werden massgeblich vom verwendeten Laufradsatz beeinflusst. Mit der perfekten Kombination aus Rahmen und Rädern lassen sich neue persönliche Geschwindigkeits- und Zeitrekorde aufstellen.

    "