Veloschläuche 26 Zoll
-
SchwalbeNo.13 Fahrradschlauch 26"Normaler Preis CHF 990Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalMTB Schlauch 26"Normaler Preis CHF 890Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeNo.12A Fahrradschlauch 26"Normaler Preis CHF 990Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeNo.13D Schlauch 26" DownhillNormaler Preis CHF 1490Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalTour 26 Slim SchlauchNormaler Preis CHF 890Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeAir Plus Schlauch 26"Verkaufspreis CHF 1290 Normaler Preis CHF 1490Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeNo.13F Schlauch 26" FreerideNormaler Preis Ab CHF 990Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalTour 26 Wide SchlauchNormaler Preis CHF 890Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalTour Schlauch 26"Normaler Preis CHF 890Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeNo. 13 Air Plus Schlauch 26"Verkaufspreis CHF 1290 Normaler Preis CHF 1490Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalMTB 26 Light Schlauch 26"Normaler Preis CHF 1090Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeNo.11A Schlauch 26" für RollstühleNormaler Preis CHF 990Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeNo.13J Fatbike Schlauch 26"Normaler Preis CHF 1490Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeNo.14 Schlauch 26" ExtralightNormaler Preis CHF 1190Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalTour Schlauch 26" HermeticNormaler Preis CHF 1090Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalTour 26 Wide Hermetic Plus SchlauchNormaler Preis CHF 1090Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalRace Schlauch 26"Normaler Preis CHF 890Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalMTB Downhill 26 SchlauchNormaler Preis CHF 1190Grundpreis /Nicht verfügbar
-
ContinentalCompact 20 Slim Schlauch 26" LightNormaler Preis CHF 890Grundpreis /Nicht verfügbar
-
SchwalbeNo.12 Fahrradschlauch 26"Normaler Preis CHF 990Grundpreis /Nicht verfügbar
Fahrradschlauch in 26 Zoll – für den Alltag optimal
Der Fahrradschlauch in 26 Zoll eignet sich für die entsprechende Reifengröße und ist heute immer noch weit verbreitet – obwohl seit dem Siegeszug der Mountainbikes eher größere Durchmesser verwendet werden. 26 Zoll ist aber nicht gleich 26 Zoll. Reifenbreite, Material, Ventil und vieles mehr spielen eine Rolle. Nachfolgend findest du die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der neuen Schläuche für das Fahrrad.
Größenfindung
Grundsätzlich hängt die Schlauchgröße mit der Größe des Reifens und damit der Felge zusammen. Kleinere Abweichungen der Größen können aber kompatibel sein. Dennoch ist eine passende Abstimmung von Schlauch und Reifen besser, weil dadurch die Anfälligkeit für Pannen reduziert wird. Über unseren Kaufberater lassen sich nach der Beantwortung weniger Fragen die individuell passenden Schläuche ganz einfach finden.
Wichtig zu wissen: Beim Fahrradschlauch beziehen sich die 26 Zoll auf die dazu passende Laufradgröße. Ebenfalls verwendet wird die Europäische Reifen- und Felgennormierung ETRTO. Diese besteht aus zwei mit Bindestrich getrennten Ziffern. Die erste gibt die Breite und die zweite den Innendurchmesser des Reifens in Millimetern an. 26 Zoll entspricht dabei 559 Millimetern.
Wandstärke
Außer der Breite und dem Durchmesser kann auch noch die Wandstärke beim Fahrradschlauch von Bedeutung sein. Hierbei gilt: Je dünnwandiger, umso weniger Rollwiderstand, allerdings auch umso mehr Pannenanfälligkeit. Es kommt auf die gewünschte Beanspruchung an. Für den Downhill-Einsatz sollte ein stärkerer und widerstandsfähigerer Schlauch gewählt werden, während reine Straßenfahrten mit dünneren Wandungen leichtläufiger sind. Für ausgewogenes Fahren eignen sich mittlere Standardstärken, die einen guten Kompromiss bieten.
Materialien
Butylkautschuk ist auch für den Fahrradschlauch in 26 Zoll das gängigste Material. Dabei handelt es sich um einen synthetischen Kautschuk, der wegen extrem geringer Gasdurchlässigkeit verwendet wird. Wegen seiner guten und belastbaren Eigenschaften wird er auch für Dichtungen und Isolierungen verwendet.
Es gibt aber auch Alternativen. Beispiele hierfür sind Latex, Aerothan oder thermoplastische Elastomere.
Latex verbessert den Rollwiderstand und ist extrem flexibel sowie widerstandsfähig gegen mechanische Schäden. Dadurch steigt die Pannensicherheit, allerdings fallen auch die Kosten etwas höher aus. Außerdem hält das Material die Luft schlechter, weshalb der Druck regelmäßiger kontrolliert werden muss.
Aerothan beziehungsweise thermoplastische Elastomere definieren den Fahrradschlauch quasi neu: Diese Materialien sind extrem leicht, bieten einen geringen Rollwiderstand und sind hochgradig pannensicher. Solche Modelle eigenen sich hervorragend für den Einsatz an MTB, Trekkingrad oder auch Rennrad.
Ventile
Als zusätzliche Qual der Wahl gibt es mehrere Ventil-Arten. Gebräuchlich sind im Fahrradbereich das Sclaverand-Ventil und das Schrader-Ventil, wobei es sich bei Letzterem um ein Standardventil handelt, das auch bei Kraftfahrzeugen verwendet wird. Deshalb heißt es auch Autoventil und der Luftdruck lässt sich an jeder Tankstelle kontrollieren und anpassen.
Das Sclaverand-Ventil erlaubt dagegen einen extrem hohen Maximaldruck von 15 bar. Außerdem ist die Felgenbohrung schmaler, weshalb es z.B. bei schmalen Rennrad-Rädern verwendet wird. Für Alltagsräder wird außerdem auch das Dunlop-Ventil verwendet. Dieses ist leicht zu handhaben und kann einfach ausgetauscht werden. Für den Radsport ist es jedoch zu schlicht aufgebaut und erlaubt auch kein Prüfen des exakten Luftdrucks.
Schnell und unkompliziert zum richtigen Fahrradschlauch
Der Fahrradschlauch mit 26 Zoll ist immer noch gängig, allerdings eher bei Alltagsrädern sowie Kinder- und Jugendrädern – weniger bei Mountainbikes und Rennrädern. Unterschieden werden kann nach dem Material, der Breite oder auch dem Ventil. Über den Kaufberater für Fahrradschläuchefindest du in nur wenigen Schritten genau die richtigen Modelle für dich. Unser Berater für Fahrradreifen & Schläuche bietet dir weitere interessante Informationen.